Willst Du Gottes Wunder sehen - musst Du zu den Bienen gehen ...
Dieser  weise  Spruch  kommt  nicht von ungefähr, denn sie sind wirklich eines  der  Wunder  Gottes, unsere Bienen. Sie sind  die exaktesten Baumeister der Welt, sie navigieren nach einer inneren Landkarte, führen detaillierte Sonnenstandsberechnungen durch, unterscheiden  hunderte von Düften und leisten großartiges für uns, für unseren Planeten.

„Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben“...

sagte Albert Einstein über ein Insekt, das wir meist nur als Honiglieferant betrachten.
Aufgabe der Bienen auf unserem Planeten ist es aber keineswegs, für uns Menschen Naschereien zu produzieren, sondern sie übernehmen die Bestäubung von Abermillionen von Blüten an Obstbäumen, in Gemüsegärten, auf Wiesen, Feldern und in Wäldern.


1960 war es und 16 Jahre habe ich gezählt, als mir ein Imker aus Saulorn (der Alfons Stadler) einen kleinen Ableger mitsamt Kasten geschenkt hat. Aber nicht nur das, er hat mich „Ahnungslosen“ auch regelmäßig mit nach Kringell zu der damaligen Landesanstalt für Bienenzucht zu Lehrgängen mitgenommen. So wuchs durch seine Hilfe langsam mein Wissen und dadurch mehr und mehr die Liebe zu einem Insekt, das mich auch heute noch fasziniert. Gerne versuche ich nun, diese meine Liebe zu den Bienen weiterzugeben, von Ihrem Nutzen für uns Menschen und unsere Welt zu erzählen und über ihr Leben – und Sterben – zu berichten.
Auch aus diesem Grunde habe ich in meinem Heimatdorf Saulorn einen Bienenlehrpfad angelegt.
Dieser soll vor allem interessierte Nichtimker an ein Thema heranführen, welches sie meist nur aus Fach- oder aus Kinderbüchern im Biene-Maya-Stil kennen.
Er soll einen Einblick in das geheimnisvolle Leben und in die Volksgemeinschaft der Honigbienen vermitteln. Schon im Osterlob „Exsultet“ wird der Fleiß der Bienen, die den Menschen als Vorbild an Hingabe und Gemeinschaftssinn dienen können, erwähnt. 


Am 11. Juni 2006, wurde dieser "Saulorner Bienenlehrpfades“ dann eingeweiht.

Im Gemeindeauftrag habe ich dann regelmäßig Führungen angeboten, so dass ich im Jahr 2016 mehr als 1000 Besucher auf dem Weg begleitet habe.

Weil ich nun wegen einer Erkrankung – und auch wegen meines Alters - den Weg nicht mehr „so flott“ gehen kann, aber auch dem Besucher mehr Freiraum in der Zeiteinteilung „seiner Begehung“ ermöglichen möchte, habe ich mir folgendes ausgedacht:

Ich habe die Wegbeschreibung (im Internet) „Smartphonetauglich“ gestaltet und sie mit „Sprache versehen“. 

Wenn Sie nun, liebe(r) BesucherIn, meinen Bienenlehrpfad wandern oder pilgern – und dabei Ihr dadurch erworbenes (oder bereits vorhandenes) Wissen testen wollen, soll Ihnen ein Faltblatt mit einem "Wissenstest" ein kleiner Helfer sein. Sie erhalten es kostenlos am Start des Lehrpfades.
Am Start, an den einzelnen Stationen und am Ziel werden Fragen gestellt, die Sie anhand Ihres Wissens, der Stationstafeln, des Flyers "Saulorner Bienenlehrpfades oder meines Büchleins "Der Bien, drei Bienenwesen erzählen aus ihren Leben ... und Sterben für Ihr Volk" lösen können.

weitere Info's zum Wissenstest
Start-Ziel
 
Grundschule Ringelai Besuch aus China 1000. Besucher Montessorie

  Wegeskizze